Autor-Titel

Autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et dolore feugait.

Author Archive by MrSporty

Muskelschmerzen in den Wechseljahren

Muskelschmerzen in den Wechseljahren – Neben den typischen Beschwerden wie Hitzewallungen können in den Wechseljahren auch Muskelschmerzen auftreten. Manche Frauen leiden sogar ausschließlich unter Muskelschmerzen in den Wechseljahren. Eine besondere Form von Muskelschmerzen in den Wechseljahren ist eine gewisse Morgensteifigkeit, d.h. Sie wachen morgens auf und fühlen sich wie gerädert. Wenn Sie sich dann bewegen, bessern sich die Beschwerden meist langsam. Es gibt jedoch auch Menschen, die den ganzen Tag über unter menopausalen Muskelschmerzen leiden. Diese Bewegungseinschränkung führt logischerweise dazu, dass man sich viel älter fühlt, als man eigentlich ist, weil man, ähnlich wie bei Gelenkschmerzen, einfach extrem in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Um wirklich festzustellen, dass Sie unter Muskelschmerzen in den Wechseljahren leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, damit andere Ursachen für Muskelschmerzen, wie Rheuma, Fibromyalgie oder Nervenerkrankungen, ausgeschlossen werden können.

Muskelschmerzen in den Wechseljahren – Bewegung hilft bei Muskelschmerzen

Entspannen kann helfen bei Muskelschmerzen in den Wechseljahren

Entspannen kann helfen bei Muskelschmerzen in den Wechseljahren

Wenn Ihr Arzt diagnostiziert hat, dass Sie tatsächlich unter Muskelschmerzen in den Wechseljahren leiden, dann können Sie selbst etwas dagegen tun. Auch wenn Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, sollten Sie auf keinen Fall aufhören, sich zu bewegen. Bewegung ist die beste Behandlung für Muskelschmerzen in den Wechseljahren. Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass Sie Ihren Körper nicht überfordern, sondern sanfte Bewegungen durchführen. Wenn Sie es mit den Übungen übertreiben, kommt zu Ihren Muskelschmerzen in den Wechseljahren noch schmerzhafter Muskelkater hinzu. Kurze Spaziergänge sind für den Anfang völlig ausreichend. Wenn Sie im Laufe Ihres Trainings ein gewisses Maß an Fitness aufgebaut haben, sollten Sie die Ausdauer Ihrer Muskeln stärken – zum Beispiel durch Radfahren, Wandern, Nordic Walking, Schwimmen, Skilanglauf … Aber auch Gymnastik und Yoga können helfen, Ihre Muskelschmerzen in den Wechseljahren in den Griff zu bekommen. Bewegung hilft aber nicht nur bei Muskelschmerzen in den Wechseljahren, sondern auch bei Hitzewallungen, da diese abnehmen können. Wenn Sie nicht mehr so stark schwitzen, schlafen Sie besser, dadurch stabilisiert sich Ihr Kreislauf und Sie fühlen sich letztlich wieder jünger.

Natürliche Heilmittel gegen Muskelschmerzen in den Wechseljahren

Es müssen nicht immer starke Schmerztabletten sein, um Muskelschmerzen in den Wechseljahren zu behandeln. Vertrauen Sie lieber auf die Natur und erkundigen Sie sich nach Traubensilberkerze, Rotklee oder Soja. Diese Phytohormonpflanzen mit Isoflavonen haben sich bisher bei der Behandlung von Muskelschmerzen in den Wechseljahren als wirksam erwiesen.

Muskelschmerzen in den Wechseljahren – Aromatherapie bei Muskelschmerzen

Ein weiterer Behandlungstipp bei Muskelschmerzen in den Wechseljahren sind ätherische Öle, die die Durchblutung fördern und so die Schmerzen lindern. Besonders geeignet sind dafür z.B. Franzbranntwein oder verschiedene Massageöle (Lavendel, Eukalyptus, Minze, Rosmarin etc.).

Schüßler-Salze und Homöopathie

Muskelschmerzen in den Wechseljahren können Sie auch mit Schüßler-Salzen behandeln. Speziell die Nr. 17 Manganum sulfuricum hilft gegen Muskelschmerzen. Die normale Dosierung ist: 1-2 Tabletten 3-6 mal täglich. Auch die Homöopathie kann gegen Muskelschmerzen in den Wechseljahren helfen, dazu sollten Sie die Potenzen D6 und D12 wählen. Die normale Dosierung ist: 10-20 Tropfen.

Muskelriss – was ist das Eigentlich

Bislang haben wir Sie bereits über Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden des Muskelfaserrisses informiert. Heute widmen wir uns dem Thema „Muskelriss“, der schwierigsten Form der Muskelverletzungen. Denn bei einem Muskelriss können Sie Ihr Bein nicht mehr bewegen oder belasten. Meist sind deutliche Einbuchtungen und Dellen sichtbar.

Muskelriss – Ursachen

Wie kommt es zu einem Muskelriss? Ein Muskelriss entsteht durch übermäßige Dehnung und Überlastung eines nicht ausreichend aufgewärmten Muskels. Außerdem wird ein Muskelriss durch Kälte und Neigung zur Muskelversteifung begünstigt. Am besten lässt sich ein Muskelriss mit Hilfe von Muskelfunktionstests, Ultraschalluntersuchungen und Kernspintomographie diagnostizieren.

Muskelriss – Therapie

Wenn Sie den Verdacht auf einen Muskelriss haben, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten. Eine Operation wird in der Regel nur durchgeführt, wenn der Muskelriss länger als zwei Drittel des Muskelquerschnitts ist oder wenn ein stark ausgedehntes Hämatom entfernt werden muss.

Muskelriss – Vorbeugung

Sie können einem Muskelriss vorbeugen, wenn Sie vor dem Training immer ein ausreichendes Aufwärmprogramm durchführen. Auch regelmäßige Dehnungsübungen verringern das Risiko, einen Muskelriss zu erleiden. Außerdem sollten Sie immer darauf achten, Ihr Training sinnvoll zu steigern und das Risiko eines Muskelrisses nicht durch Überbelastung zu erhöhen.

Muskelaufbau – das 1 x 1

In einem früheren Artikel haben wir bereits erklärt, wie man Muskelkater am besten vermeidet und was man bei akutem Muskelkater tun kann. Im folgenden Artikel geht es speziell darum, wie „gesunder“ Muskelaufbau funktioniert, so dass Erfolge schnell sichtbar sind, aber kein großer Muskelkater entsteht.

Muskelaufbau – Was bedeutet das?

Muskelaufbau ist die Vergrößerung der Muskeln, die wiederum eine Reaktion des Körpers auf die sportliche Belastung ist. Nach dem Training beginnt die Regenerationsphase, bevor in der zweiten Phase das Muskelwachstum einsetzt – das heißt, der Muskel gewinnt an Kraft und Volumen.

Welche Faktoren beeinflussen den Muskelaufbau?

Die richtige Ernährung beeinflusst den Muskelaufbau: Wenn Sie gezielt trainieren, um Muskeln aufzubauen, belasten Sie Ihren Stoffwechsel enorm. Für einen effizienten Muskelaufbau benötigen Sie daher eine abwechslungsreiche, gesunde Vollwertkost, Proteine (vor allem Eiweiß), Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Spurenelemente.

Ausreichende Regeneration ist für einen effizienten Muskelaufbau notwendig: Wenn Sie sich an geplanten Trainingstagen müde und lustlos fühlen, sollten Sie sich nicht zum Training zwingen. Ruhephasen sind für den Muskelaufbau genauso wichtig wie ein richtiges Training.

In der Ruhe liegt die Kraft: Trainieren Sie nicht zu oft! Der Muskelaufbau findet ausschließlich in der Regenerationsphase statt. Das bedeutet: Je mehr Gewichte Sie stemmen, desto länger müssen sich Ihre Muskeln erholen.

Die optimale Kombination für den Muskelaufbau ist: intensives und knallhartes Training + muskelaufbauende Eiweißernährung + ausreichende Erholungsphase = optimaler Muskelaufbau!

Übrigens:
Wenn Sie schnelles Muskelwachstum sehen wollen, müssen Sie ausreichend trinken!

Muskelfaserriss – Was hat es damit auf sich

Ein Muskelfaserriss wird durch eine unzureichende Dehnung des Muskels verursacht und ist eine der schwersten Formen von Muskelverletzungen. Genauer gesagt handelt es sich bei einem Muskelfaserriss um eine geschlossene Verletzung der Muskulatur, bei der die Haut unversehrt bleibt. Zu den harmlosesten Formen von Muskelverletzungen gehören dagegen Muskelzerrungen und Muskelkater. Die höchste Stufe der Muskelverletzungen ist der Muskelfaserriss.

Muskelfaserriss – Ursache

Ein Muskelfaserriss im Oberschenkel oder in der Wand ist eine typische Sportverletzung für Sprinter. Die Hauptursache für einen Muskelfaserriss wird als „anhaltende Überlastung“ bezeichnet. Sie bemerken einen Muskelfaserriss, wenn während des Trainings plötzlich ein stechender Schmerz im Oberschenkel oder in der Wade auftritt und Sie das Bein kaum noch bewegen können. Ein Muskelfaserriss muss sofort professionell behandelt werden!

Weitere Ursachen für einen Muskelfaserriss können auch sein

  • Muskelverhärtungen und Muskelverkürzungen
  • ein schlechter Trainingszustand des Sportlers
  • zu kurze Regenerationszeiten und nicht vollständig ausgeheilte frühere Muskelverletzungen
  • eine Vernachlässigung der Aufwärmphase vor dem Lauftraining
  • Fußfehlstellungen
  • falsche Laufschuhe
  • ein rutschiger oder unebener Laufuntergrund
  • ein Mineralstoffmangel (insbesondere Kochsalz) durch Schwitzen oder unzureichende Ernährung

Muskelfaserriss – Symptome

Wie bereits erwähnt, äußert sich ein Muskelfaserriss durch plötzliche starke Schmerzen. Je stärker der Schmerz ist, desto mehr Muskelfasern sind gerissen. Ein Muskelfaserriss schmerzt, wenn Sie Druck auf die betroffene Stelle ausüben und wenn Sie die Muskeln dehnen oder anspannen. Auch im Ruhezustand tut ein Muskelfaserriss weh. Aufgrund dieser Schmerzen hat der Muskel nicht mehr so viel Kraft und Sie können Ihr Bein nicht mehr richtig bewegen. Äußerlich ist ein Muskelfaserriss oft schwer zu erkennen, da meist nur eine leichte Schwellung zu sehen ist. Sind auch die umliegenden Gefäße verletzt, sammelt sich das austretende Blut meist im Muskel, es sei denn, die Muskelfaszie ist gerissen, dann tritt das Blut in das umliegende Gewebe aus.

Muskelfaserriss – Diagnose

Da ein Muskelfaserriss von außen nur schwer zu sehen ist, wird ein Muskelfaserriss in der Regel durch Abtasten des verletzten Muskelbereichs auf Schmerzen, Schwellung und Hämatom diagnostiziert. Ultraschalluntersuchungen helfen, das Ausmaß des Muskelfaserrisses zu bestimmen.

Kirschsaft – ein billiges Hausmittel?

Eine Studie der University of Vermont in Burlington fand heraus, dass Kirschsaft Muskelschmerzen nach dem Training lindern kann. Vierzehn Probanden tranken zweimal täglich Kirschsaft, drei Tage lang vor dem Training bis vier Tage nach dem Training. Und tatsächlich fanden die Probanden, dass Kirschsaft ihre Muskelschmerzen lindert.

Wie genau wurde die Kirschsaftstudie durchgeführt?

Lange Zeit ging man davon aus, dass Muskelkater durch einen Überschuss an Milchsäure im Muskel entsteht. Tatsache ist jedoch, dass Mikroverletzungen der Muskelfasern Muskelkater verursachen. Daraus können entzündliche Prozesse und Wassereinlagerungen folgen, die die Muskeln anschwellen lassen. Der uns bekannte und bekannte Dehnungsschmerz ist dann der sogenannte Muskelkater!

Das Training macht natürlich am meisten Spaß, wenn man danach keinen Muskelkater hat. So, nun wollen wir Ihnen erklären, wie die Kirschsaftstudie durchgeführt wurde:

An der Universität von Vermont wurde einem Teil der Probanden ein „Placebo-Getränk“ verabreicht. Dieses war natürlich dem Kirschsaft zum Verwechseln ähnlich! Alle Probanden absolvierten bestimmte Übungen, um ungewohnte Bewegungen auszuführen und bestimmte Muskeln anzusprechen. An den Tagen nach den Trainingseinheiten wurden Muskelspannung, Bewegungsumfang und Kraft gemessen. Außerdem mussten die Studienteilnehmer auf einer Skala von eins bis zehn bewerten, wie stark ihre Muskelschmerzen waren. Dieses Experiment wurde zwei Wochen später wiederholt – mit einem einzigen Unterschied: Jetzt bekamen die Probanden echten Kirschsaft!

Ergebnis der Kirschsaftstudie

Die Muskelkraft nahm bei den Placebo-Trinkern um 22 Prozent ab, bei den Kirschsaft-Trinkern jedoch nur um 4 Prozent! Außerdem hatten die Kirschsafttrinker deutlich weniger Muskelschmerzen als die Placebotrinker. Hinzu kommt, dass die geringen Muskelschmerzen der Kirschsafttrinker bereits nach 24 Stunden nachließen, bei der anderen Testgruppe trat dieser Effekt erst nach 48 Stunden ein! Abschließend schlussfolgerten die Wissenschaftler, dass Kirschsaft aufgrund seiner entzündungshemmenden Substanzen zur Vorbeugung und Behandlung von Muskelschäden eingesetzt werden kann. Weitere interessante Forschungsfragen in diesem Zusammenhang sind natürlich, ob Arthritis und Gicht mit Kirschsaft behandelt werden können.

Schlaf – wichtig für die Erholung des Körpers und der Seele

Als Sie Ihre Bettmatratze gekauft haben, haben Sie sicher mehr als gut darauf geschlafen. Doch im Laufe der Jahre altert Ihre Matratze mit Ihnen. Sie sackt immer mehr durch, wodurch sich Ihre Muskeln Nacht für Nacht immer mehr anspannen und Sie nicht mehr gut schlafen können. Nur wer nachts entspannt und gut schläft, ist tagsüber ausgeruht und leistungsfähig. Gut schlafen – eine Voraussetzung für körperliches und geistiges Wohlbefinden!

Gut schlafen – Kann man Gelenkschmerzen einfach wegschlafen?

Viele Menschen schlafen am besten in der Rückenlage: In dieser Position wird das Gewicht gleichmäßig verteilt, so dass kein Druck auf eine bestimmte Körperpartie ausgeübt wird. Menschen mit Gelenkschmerzen können in dieser Position besonders gut schlafen, und zwar aus folgenden Gründen:

Gut schlafen, weil die Gelenkschmerzen gelindert werden.

Schlafen Sie gut, weil die natürliche Krümmung des Rückens erhalten bleibt. Dadurch wird die Belastung minimiert und die Gefahr von Verspannungen verringert.
Schlafen Sie gut, weil weniger Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Das Risiko von Magenschmerzen sinkt.
Einziger Nachteil: Wenn Sie in der Rückenlage besonders gut schlafen, kann dies dazu führen, dass Sie schnarchen und Ihren Bettnachbarn am guten Schlaf hindern. Der Grund für das Schnarchen ist, dass die Zunge leicht nach hinten in den Rachen rutscht, die Atemwege verengt und so Schnarchgeräusche verursacht.

Tipps für Schnarcher: Wenn Sie besorgt sind, dass Ihr Bettnachbar auch gut schlafen kann, versuchen Sie, auf der Seite zu schlafen und ein längliches Kissen in den Rücken zu legen. Das Kissen verhindert, dass Sie wieder auf den Rücken rollen. Außerdem unterstützt Eukalyptusöl eine gleichmäßigere und gesündere Atmung. Beträufeln Sie einfach Ihr Kopfkissen mit fünf Tropfen und Sie werden bestimmt nicht mehr der Einzige in Ihrem Schlafzimmer sein, der gut schläft.

Tipps für Bauchschläfer: Mit einem sehr flachen Kissen können Sie besonders gut auf dem Bauch schlafen, da es verhindert, dass der Nacken zu sehr in eine Richtung gedreht wird und anfällig für Schmerzen wird. Oder legen Sie ein dünnes Kissen längs unter Bauch und Brust, damit sich der Nacken nicht zu sehr durchbiegt. Auch mit Hilfe von Federkern- oder Latexschaummatratzen können Sie sicher gut schlafen, denn sie passen sich dem Körper an und entlasten den Rücken und Nacken.

Gut schlafen – Warum haben Bauchschläfer häufiger Muskelverspannungen?

Schon als Baby schlafen viele Menschen am besten auf dem Bauch. Das bedeutet jedoch zusätzlichen Druck auf die Zähne, da der Unterkiefer weiter nach vorne geschoben wird als üblich. Dadurch steigt das Risiko, mit den Zähnen zu knirschen. Auch wenn Sie glauben, gut auf dem Bauch zu schlafen, sollten Sie sich bewusst sein, dass diese Position oft zu Verspannungen führt, weil Nacken und Wirbelsäule nicht in einer Linie liegen, das Drehen des Kopfes zu einer Seite die Muskeln verspannt – Sie können sogar ein Taubheitsgefühl in den Fingern spüren. Der einzige Vorteil der Bauchlage ist, dass Zunge und Kiefer nicht herunterfallen können und der Rachen nicht eingeengt wird. Die Gefahr des Schnarchens ist geringer und auch Ihr Bettnachbar kann gut schlafen!

Gut schlafen – Wie schläft unser Rücken am liebsten?

Es gibt auch Menschen, die am besten in der sogenannten Fötusstellung schlafen. Die Gründe dafür sind folgende:

  • Gut schlafen, weil die Körperwärme optimal konserviert wird.
  • Schlafen Sie gut, weil die inneren Organe geschützt werden.
  • Gut schlafen, weil Sodbrennen und Schnarchen verhindert werden.
  • Gut schlafen, weil so möglichst wenig Druck auf die Wirbelsäule ausgeübt wird. So kann sich die Lendenwirbelsäule über Nacht regenerieren, und zwar in einer bequemen Außenposition.

Tipps gegen mögliche Verspannungen

Besonders gut schlafen Sie in der Fötusstellung, wenn Sie ein dickes, längliches Kissen verwenden, das den leeren Raum zwischen Schultern und Nacken ausfüllt und so Verspannungen verhindert. Ebenso kann es helfen, wenn Sie ein Kissen zwischen Ihren Knien einklemmen. Dies stabilisiert die Hüfte und das Becken und sorgt dafür, dass sich Rücken und Nacken nicht verdrehen und Sie gut schlafen können.

Wärme – Ein Allheilmittel gegen Muskelschmerzen

Wärme gegen Muskelschmerzen ist ein bekanntes Hausmittel, das schon unsere Großmütter verwendet haben und auch heute noch seine volle Gültigkeit hat. Wenn Sie lang anhaltende, chronische Muskelschmerzen haben, können diese durch Muskelverspannungen verursacht werden. Haben Sie plötzlich auftretende Beschwerden nach einer sportlichen Trainingseinheit oder z. B. nach schwerem Heben bei einem Umzug, dann könnte es auch an einer Muskelverletzung wie einem Muskelriss liegen. In beiden Fällen kann Wärme gegen Muskelschmerzen helfen und zur Linderung der Beschwerden beitragen. In diesem Fall werden die Gefäße geweitet – und damit die Durchblutung gefördert, was letztlich zu einer Entspannung führt.

Wärme gegen Muskelschmerzen – Muskeln entspannen

Wärme gegen Muskelschmerzen hilft in sehr vielen Fällen. Versuchen Sie es mit einem entspannenden heißen Bad, dem Sie zusätzlich mit verschiedenen Aromen oder Kräutern die richtige Note geben können. Viele Menschen nutzen unter anderem auch die Sauna zur persönlichen Entspannung. Wieder andere nutzen die in der Sauna herrschende Hitze gegen Muskelschmerzen, da sich dadurch die Muskulatur des ganzen Körpers entspannt. Man sollte jedoch darauf achten, den Saunagang nicht zu überstürzen, wenn man Herz-Kreislauf-Probleme hat. Ebenso sollte man sich zurückhalten, wenn man einen Infekt durchmacht, der noch nicht abgeklungen ist.

Wärme gegen Muskelschmerzen – nutzen Sie sie!

Wärme gegen Muskelschmerzen hilft bei der Behandlung von Muskelkater, Muskelverspannungen und Muskelverletzungen. Auch wärmende Aufgüsse werden immer wieder empfohlen. Hier ist zu beachten, dass Sie einen warmen, harten Wasserstrahl für ca. 15 Minuten auf die schmerzende Stelle richten. Dies hat 2 Effekte. Zum einen fördert die Wärme die Durchblutung der Muskulatur und der harte Wasserstrahl hat zusätzlich eine massierende und lockernde Wirkung. Sie sehen also, dass Wärme gegen Muskelschmerzen in den verschiedensten Anwendungen auch bei Ihnen zu Hause eingesetzt werden kann, um Ihre Muskelschmerzen zu lindern. Es müssen nicht immer Schmerztabletten sein – probieren Sie es aus!

Wärme gegen Muskelschmerzen – Wärmepflaster oder Wärmflasche?

Wärme gegen Muskelschmerzen wird auch von Ärzten empfohlen. Oft wird Ihnen ein Wärmepflaster verschrieben, das Sie auf die betroffene Stelle kleben müssen. Dieses enthält Capsaicin, das durch seine reizende Wirkung die Durchblutung anregt und ein warmes, angenehmes Gefühl vermittelt. Ähnlich können wärmende Salben auf die betroffene Körperstelle gerieben werden. Wärme gegen Muskelschmerzen lässt sich auch zu Hause leicht einsetzen, zum Beispiel über Wärmflaschen, Heizstrahler oder Heizkissen. Wenn Sie also unter Muskelkater oder einer Muskelverletzung leiden, dann können Sie den Heilungsprozess zu Hause mit Wärme gegen Muskelschmerzen aktiv unterstützen.

Die Runenübungen – Viele Übungen gegen Verspannung

Runenübungen – Die I-Stellung

Runenübungen – Ausgangshaltung der I-Position: Nehmen Sie im Stehen eine entspannte Position ein.

Runenübungen – Durchführung der I-Stellung: Heben Sie nun langsam die Arme über den Kopf. Halten Sie die Handflächen in einem Abstand von etwa 20 cm parallel zueinander. Atmen Sie tief und gleichmäßig. Halten Sie diese Position für 10 Atemzüge. Sie können die Dauer der Übung jeden Tag um einen Atemzug verlängern.

Runenübungen – Die U-Stellung

Runenübungen – Ausgangsstellung der U-Stellung: Stellen Sie sich so hin, dass Ihre Füße etwa 30-45 cm auseinander stehen. Ihre Knie sollten leicht gebeugt sein, da Beugeübungen mit durchgestreckten Knien zu Verletzungen führen können. Heben Sie nun langsam die Arme über den Kopf.

Runenübungen – Durchführen der U-Stellung: Atmen Sie langsam und so tief wie möglich ein und aus und beugen Sie dabei den Kopf und den Oberkörper nach vorne und unten, bis sich der Oberkörper in einer horizontalen Position befindet. Diese Position wird „Rumpfbeuge“ genannt. Dabei sollten Ihre Fingerspitzen in Richtung Erde zeigen. Verlagern Sie nun Ihr Gewicht immer mehr in Richtung der Hände und halten Sie diese Position für 10 Atemzüge. Sie können die Dauer der Übung jeden Tag um einen Atemzug verlängern.

Runenübungen – Die Y-Stellung

Runenübungen – Ausgangshaltung der Y-Stellung: Aus der Haltung der I-Stellung gehen Sie in die Y-Stellung, ohne sich abzusetzen.

Runenübungen – Ausführen der Y-Stellung: Senken Sie die Arme nach links und rechts, bis Ihre Haltung wie ein Y aussieht. Atmen Sie entspannt und gleichmäßig. Halten Sie diese Position für 10 Atemzüge. Sie können die Dauer der Übung um einen Atemzug pro Tag erhöhen.

Runenübungen – Die F-Stellung

Runenübungen – Ausgangshaltung der F-Stellung: Aus der Haltung der Y-Stellung gehen Sie in die F-Stellung, ohne sich hinzusetzen.

Runenübungen – Durchführung der F-Stellung: Senken Sie die Arme gestreckt nach vorne, wobei die linke Hand etwa 10 Zentimeter höher liegt als die rechte. Bilden Sie mit den Fingern folgende Figur: Legen Sie Daumen und Mittelfinger mit den Fingerspitzen leicht zusammen und strecken Sie die übrigen Finger. Halten Sie diese Position für 10 Atemzüge. Sie können die Dauer der Übung jeden Tag um einen Atemzug verlängern. Senken Sie nun beide Hände und lockern Sie Ihre Schultern, indem Sie sie leicht bewegen.

Runenübungen – Die T-Stellung

Runenübungen – Ausgangshaltung der T-Stellung: Gehen Sie aus der Haltung der F-Stellung in die T-Stellung, ohne sich zu senken.

Runische Übungen – Durchführung der T-Stellung: Lassen Sie beide Arme diagonal nach unten hängen. Die Handflächen zeigen zum Boden. Atmen Sie entspannt und gleichmäßig. Halten Sie diese Position für 10 Atemzüge. Sie können die Übungsdauer täglich um einen Atemzug erhöhen.

Runenübungen – Die W-Stellung

Runenübungen – Ausgangsposition der W-Stellung: Bringen Sie die Hände in Gesichtshöhe vor den Körper. Beide Handkanten sollten nach vorne zeigen, wie bei einem Karatekämpfer. Die Handflächen sind etwa 35-40 cm voneinander entfernt. Halten Sie diese Position ruhig.

Runenübungen – Ausführen der W-Position: Atmen Sie kräftig durch die Nase aus und bewegen Sie Ihren rechten Arm und die Kante der rechten Hand in einer stoßenden Bewegung zur Seite. Dadurch sollte Ihr Arm in eine waagerechte Position gebracht werden. Atmen Sie nun wieder kräftig durch die Nase ein und bringen Sie den Arm zurück in die Ausgangsposition. Die gleiche Bewegungs- und Atemfolge wird nun mit dem linken Arm durchgeführt. Diese Übung sollte mindestens 10-mal pro Arm wiederholt werden. Sie können die Übungsdauer jeden Tag um eine Bewegungssequenz erhöhen.

 

 

 

Die optimale / richtige Körperhaltung

Die richtige Körperhaltung – Gehören auch Sie zu den 90% der Bevölkerung, die im Beruf körperlich nicht mehr belastet werden und täglich mindestens acht Stunden vor dem PC im Büro verbringen? Wenn ja, dann fällt es Ihnen sicher schwer, im Alltagsstress auf die richtige Körperhaltung zu achten. Stundenlanges Sitzen ohne die richtige Haltung führt dazu, dass unser Herz-Kreislauf-System immer unökonomischer arbeitet und unsere Muskulatur schließlich erschlafft. Es ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen, dass Sitzen eine der schlechtesten Haltungen für unseren Körper ist. Bringen Sie Abwechslung in Ihren Arbeitsalltag, finden Sie die richtige Haltung und tun Sie Ihrem Körper etwas Gutes.

Die richtige Haltung – Was passiert, wenn man nicht auf die richtige Haltung achtet.
Die richtige Haltung – Es ist kein Wunder, dass Berufstätige oft über Beschwerden klagen, weil sie im Alltag zu lange sitzen und nicht auf die richtige Haltung achten: Die meisten Betroffenen klagen über Rückenschmerzen, Verspannungen, psychovegetative Beschwerden, Müdigkeit, Erschöpfung, Kopfschmerzen und/oder Schlafstörungen. Die richtige Körperhaltung würde Sie aus folgenden Gründen vor all diesen Beschwerden bewahren:

  • Achten Sie auf richtige Haltung und Bewegung, denn wenn Sie weiterhin einen Rundrücken haben, kommt es zu einer ungleichmäßigen Belastung der Bandscheiben.
  • Auch sollten Sie auf die richtige Haltung und Bewegung achten, denn eine falsche Sitzhaltung lässt die Bauchmuskeln erschlaffen und verformt den Rücken zu einem Rundrücken.
  • Achten Sie auf die richtige Haltung und Bewegung, sonst wird Ihr Herz-Kreislauf-System nicht ausreichend trainiert.
  • Achten Sie auf richtige Haltung und Bewegung, denn ein Bewegungsmangel führt zu Muskelschwund.
  • Ein weiterer Grund für richtige Haltung und Bewegung ist die Durchblutung, denn durch die unzureichende Durchblutung kommt es zu Muskelversteifungen und Muskelverspannungen.
  • Achten Sie auf richtige Haltung und Bewegung, da sonst die inneren Organe eingeengt werden – insbesondere die Atmungs- und Verdauungsorgane.

Die richtige Körperhaltung – Beachten Sie drei wichtige Regeln.

Richtige Körperhaltung – Überlegen Sie, ob Sie sitzen müssen, oder ob Sie bestimmte Tätigkeiten auch im Stehen ausführen können. Wenn Sie sitzen müssen, achten Sie auf die richtige Körperhaltung und bauen Sie Bewegung in Ihren Arbeitstag ein: Vermeiden Sie Aufzüge, gehen Sie in der Mittagspause spazieren, stellen Sie den Papierkorb etwas weiter weg vom Schreibtisch, gehen Sie direkt zu den Kollegen, statt mit ihnen zu telefonieren. Idealerweise haben Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch, den Sie an Ihre Arbeitsposition anpassen können und damit wie von Geisterhand die richtige Haltung einnehmen. Arbeitsmediziner empfehlen folgende Formel für einen idealen Arbeitstag im Büro und die richtige Haltung: 50 Prozent sitzen, 25 Prozent stehen, 25 Prozent bewegen.

Die richtige Haltung – Die richtige Einstellung Ihrer Büromöbel.

Die richtige Haltung und ein angepasster Bürostuhl sollten Ihre Wirbelsäule unterstützen – zusätzlich fördern wechselnde Arbeitshaltungen die optimale Leistung:

  • Die richtige Körperhaltung durch die richtige Sitztiefe: Bei der richtigen Sitztiefe haben Sie festen Kontakt zur Rückenlehne und gleichzeitig mindestens zwei Fingerbreit Platz von der Vorderkante des Sitzes bis zur Kniekehle.
  • Eine richtige Körperhaltung durch die richtige Sitzhöhe: Die Sitzhöhe entspricht ungefähr der Höhe der Kniekehlen. Ihre Oberschenkel sollten waagerecht stehen oder leicht nach vorne geneigt sein.
  • Die Körperhaltung durch die richtige Armlehnenhöhe optimieren: Die Armlehnenhöhe entspricht in etwa der Höhe der Ellenbogen über der Sitzfläche. Ihre Ellenbogen sollten locker aufliegen, die Schultern hängen.
  • Die richtige Körperhaltung durch die Rückstellkraft der Rückenlehne: Die Rückenlehne stützt Ihren Rücken in jeder Position und folgt der Bewegung Ihres Oberkörpers. Sie dürfen nicht nach vorne gedrückt werden oder nach hinten fallen.

Die richtige Haltung:

Es ist nicht nur wichtig, dass Ihr Stuhl richtig eingestellt ist, sondern auch Ihr Schreibtisch muss die richtige Höhe haben, damit Sie die richtige Haltung einnehmen können. Die Arbeitshöhe befindet sich auf Ellbogenhöhe oder etwas darunter. Wenn Sie so die richtige Haltung einnehmen können, muss beim Sitzen eine Handbreit Platz über Ihren Oberschenkeln bis zur Unterkante der Tischplatte sein. Wenn Sie keinen höhenverstellbaren Schreibtisch haben, können Sie die Tischplatte mit Tischbeinadaptern erhöhen. Darüber hinaus ist es nicht nur wichtig, dass Sie eine richtige Körperhaltung einnehmen, sondern auch, dass Sie genügend Beinfreiheit haben. Wenn Sie mit Ihrem Stuhl zurückrollen, dürfen Sie sich nirgends anstoßen, Sie sollten sich drehen und aufstehen können, ohne dass Sie behindert werden. Außerdem müssen Sie Ihre Beine ausstrecken und Ihre Beinstellung variieren können.

Richtige Körperhaltung Fazit

Mit diesen wenigen Tipps können Sie leicht eine richtige Körperhaltung finden und beibehalten. Ihr Körper wird es Ihnen danken! Die richtige Haltung – Auch ein Teil zur Erhaltung der eigenen Gesundheit beitragen.

Körperpackungen – Heilerde und mehr

Wir haben schon einige naturheilkundliche Tipps gegen Muskelschmerzen veröffentlicht, weil sie auf Dauer meist mehr bringen und gesünder sind als starke Schmerztabletten. Heute widmen wir uns wieder einem naturheilkundlichen Mittel: Körperpackungen. Körperwickel eignen sich hervorragend, um Muskelschmerzen mit Wärme zu behandeln.

Kalte Körperpackungen

Was ist der Unterschied zwischen Körperpackungen mit Heilerde und kalten, feuchten Körperpackungen? Heilerde wird als Wärmeträger eingesetzt, um z. B. Muskelschmerzen zu lindern. Kalte feuchte Körperpackungen hingegen werden bei Entzündungen, Schwellungen, Rötungen, Verstauchungen, Zerrungen und Gelenkverletzungen eingesetzt.

Körperpackungen mit Heilerde

Körperpackungen mit Heilerde eignen sich hervorragend zur Behandlung von Muskelschmerzen, Muskelkrämpfen, Wirbelsäulenbeschwerden oder Arthrose. Körperwickel mit Heilerde sind besonders gut als Wadenwickel zu verwenden. Mischen Sie einfach eine Paste aus Heilerde und kaltem Wasser und wickeln Sie diese in ein Tuch. Körperwickel bestehen optimal aus drei Tüchern: Wickel, Wolltuch, Zwischentuch (sollte breiter sein als die beiden anderen Tücher).

Nutzen Sie Körperpackungen, um Ihre Muskelschmerzen zu lindern!